Um eine ausgewogene Nährstoffversorgung der im Betrieb angebauten Kulturpflanzen sicher zu stellen, wer- den die Böden nach Bedarf zum überwiegenden
Teil mit den nachfolgend aufgeführten Bodenhilfsstoffen, Bo- denverbesserern, organischen und mineralischen Düngemitteln versorgt. |
|
Gesteinsmehl |
|
Gesteinsmehle sind keine Düngermittel, sondern werden als Bodenhilfsstoffe bezeichnet. Gesteinsmehle wirken positiv auf die
Tonmineral- und Humusbildung. Das im Betrieb verwendete Gesteinsmehl zeichnet sich durch seine pH-Wert regulierende und stabilisierende Wirkung aus. Der Gehalt an Mineralstoffen und Spurenelemente ist aber nicht mit
handelsüblichen Düngemittel vergleichbar, weil eine Pflanzenverfügbarkeit erst nach Verwitterungsprozesse im Boden stattfindet und somit die Wirkung über einen längeren Zeitraum zu sehen ist.
|
|
Kompost |
|
Bei
dem im Betrieb verwendeten Frischkompost handelt es sich um einen gütegesicherten Kompost. Kom- post ist in erster Linie ein Bodenverbesserer, der sich durch hohe Gehalte an organischem Kohlenstoff aus- zeichnet. Bei regelmäßiger Applikation stellt sich eine Humus stabilisierende Wirkung ein, und bei entspre- chender Menge führt dies zum Aufbau von Dauerhumus und Nährhumus und somit zur Steigerung des Hu- musgehaltes im Boden. Die im Kompost enthaltenen basisch wirksamen Stoffe sind genau wie die darin enthaltenen Grundnährstoffe zu 100% anrechenbar. Der Stickstoff ist allerdings zum größten Teil organisch gebunden und wird nur langsam freigesetzt.
|
|
Mistkompost |
|
Der im Betrieb angenommene Pferdemist wird mit weiteren Stoffen zu Mistkompost verarbeitet. Der zu Mist- kompost aufbereitete
organische Dünger enthält, bedingt durch die verwendeten Ausgangsmaterialien, hohe Kohlenstoffgehalte und zeichnet sich durch eine gleichmäßige Mineralisirung aus. Eine N-Sperre wie etwa bei der Ausbringung von
frischem strohreichen Mist ist daher nicht zu befürchten. Mistkompost ist wie der oben beschriebene gütegesicherte Kompost auch in erster Linie ein Bodenverbesserer und dient zur Stei- gerung der Bodenfruchtbarkeit.
Erst nach dem stofflichen Aufschluß durch eine Vielzahl von Bodenlebewe- sen werden kontinuierlich Nährstoffe in pflanzenverfügbarer Form vom Boden den Pflanzen zur Verfügung gestellt. |
|
Mineraldünger |
|
In erster Linie kommen mineralische Düngemittel, deren Hauptbestandteil Stickstoff ist, zum Einsatz: wie z.B. Kalkamonsalpeter,
Ammoniumsulfat-Harnstoff und Kalkstickstoff. |