 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die Sommerbraugerste steht in der Fruchtfolge nach Winterweizen und vor Winterraps und ersetzt somit ab dem Erntejahr 2012 den früheren
Wintergerstenanbau. |
|
|
|
|
 |
Die Vorfrucht W.Weizen wurde im Zeitraum vom 26.07. bis 03.08.2015 geerntet. Das Stroh wird
grundsätzlich gehäckselt und verbleibt somit immer auf dem Feld. |
 |
 |
Zum Vergrößern einfach das entsprechende Foto anklicken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Am 01.08.2015 wurde mit dem striegeln der Flächen begonnen. Foto vom 05.08.2015 Kulturegge mit Strohstriegel,
6,20 m AB, 124 kW Allrad, 15-18 km/h, 2 cm, 30° schräg zur Hauptarbeitsrichtung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 05.08.2015, nach dem striegeln. Unter normalen Bedingungen wird vor der Zwischenfruchtaussaat nur ein Arbeitsgang mit dem Striegel durchgeführt. Nur auf problematischen
Einzel- oder Teilflächen wird bei Bedarf zwei bis maximal dreimal mit dem Striegel gearbeitet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Vor der Aussaat der S.Gerste im Frühjahr werden die Flächen nach der Weizenernte mit einer
abfrierenden Zwischenfruchtmischung bestellt. Zwischenfruchtaussaat: ab dem 18.08.2015. Zwischenfrucht: Terra Life Aquapro, 25 kg/ha, Zusammensetzung: 12% Buchweizen, 10% Öllein, 14%
Phacelia, 5% Kr-Ramtillkraut, 37% Rauhafer, 2% Färberdistel, 10% Sonnenblumen, 10% Sudangras. Unterfußdüngung: KAS 27% N, 150 kg/ha, 40 kg N/ha. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Saatgutablagetiefe: 1,5-2,0 cm, Lockerungszinken 1. Bohrung, Bearbeitungstiefe 8 cm, 12 km/h, 30°
schräg zur Hauptarbeitsrichtung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Nach der Zwischenfrucht Aussaat erfolgt bei Bedarf eine Düngung mit Gesteinsmehl. Ein Kalkdünger wie etwa
Kohlensaurer Kalk wird im Betrieb nicht eingesetzt. Zur Regulierung des ph-Werts der zum Teil stark unterschiedlichen Böden wird ausschließlich Gesteinsmehl verwendet. Die Düngung der
Flächen erfolgt bewusst erst nach der Zwischenfrucht Aussaat um eine termingerechte Aussaat und damit eine gute Entwicklung der Zwischenfrucht sicherzustellen. Das ist mit der
Claydon-Technik sehr gut möglich, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
da die Ackerböden nach der Aussaat noch sehr tragfähig sind. Ausgebracht wird das Gesteinsmehl mit einem
Großbehälterstreuer. Foto vom 18.09.2015, nach der organischen Düngung mit 100 dt/ha
Mistkompost R. 5. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 18.09.2015, zum teil starker Feldmausbesatz in der Zwischenfrucht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Zwischenfrucht am 17.10.2015 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Zwischenfrucht am 26.10.2015 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Zwischenfrucht am 26.10.2015 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Durch den sehr milden Winter mit nur wenigen Frosttagen ist die Zwischenfrucht zum
Teil nicht ganz abgefroren. Auf dem Foto vom 12.03.2016, das vor dem Arbeitsgang mit dem Schlegelmulcher aufgenommen wurde, war zusätzlich noch ein geringer Besatz mit Ausfallweizen
vorhanden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 12.03.2016, während dem Arbeitsgang mit dem Schlegelmulcher. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die Beseitigung der vereinzelt noch vorhandenen Zwischen- fruchtpflanzen, die
überwintert haben und der Besatz mit Ausfallweizen, erfolgt größten Teils auf mechanischem Wege durch zwei nacheinander folgende flache Arbeitsgän- ge mit dem Flügelschargrubber. Ab
dem 18.03.2016 erfolg- te der erste Arbeitsgang mit dem Flügelschargrubber 5 cm tief bei einer Fahrgeschwindigkeit von 12 km/h. Weil die Aussaat der Zwischenfrucht generell 30° schräg
zur Haupt- arbeitsrichtung erfolgt, wird der erste Grubberstrich 30° schräg entgegengesetzt zur Drillrichtung der |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Zwischenfrucht durchgeführt. Ab dem 19.03.2016 erfolgte der zweite Arbeitsgang mit dem
Flügelschargrubber, ebenfalls 5 cm tief, bei einer Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h, 30° schräg, aber entgegengesetzt schräg zum ersten Arbeitsgang. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die Aussaat der S.Gerste verzögerte sich in diesem Jahr Witterungsbedingt. Durch immer
wieder einsetzenden Re- gen und die damit verbundene lange Bodenruhe, mußte vor der Aussaat erst das aufgelaufen Unkraut durch einen Striegelstrich mit der umgebauten Kulturegge mit
Stroh- striegel beseitigt werden.Foto vom 10.04.2016, während dem Arbeitsgang mit der umgebauten Kulturegge mit Strohstriegel, 3 cm tief, 30° schräg zur
Hauptarbeitsrichtung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
S.Gerste Aussaat ab dem 11.04.2016, Sorte: Avalon (Braugerste), 280 Kf Körner/m
2, Einstellung an
der Drillma- schine: 147,64 kg/ha, Saatgutablagetiefe: 2,5 cm, Locke- rungszinken 1. Bohrung, Bearbeitungstiefe: 8 cm, Fahrge- schwindigkeit: 12 km/h. Unterfußdüngung: Ammoniumsul-
fat-Harnstoff (Piamon 33-S) 33% N und 12% S, 196 kg/ha, 65 kg N/ha und 24 kg S/ha. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 24.04.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 09-10 (Auflaufen, Blatt spitzen). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 24.04.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 09-10 (Auflaufen, Blatt spitzen). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 02.05.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 11 (1-Blatt-Stadium).
Pflanzenschutzmaßnahmen: Ungras- und Unkrautbekämpfung. Pflanzenschutzmittel: Arelon Top (WK C) 2,20 l/ha. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 02.05.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 11 (1-Blatt-Stadium). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 08.05.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 12 (2-Blatt-Stadium). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 08.05.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 12 (2-Blatt-Stadium). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 10.05.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 13 (3-Blatt-Stadium).
Pflanzenschutzmaßnahmen: Ungras- und Unkrautbekämpfung. Pflanzenschutzmittel: Concert SX (WK B u. B) 0,10 kg/ha, Duplosan KV (WK O) 1,00 l/ha. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 10.05.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 13 (3-Blatt-Stadium). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 26.05.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 29 (Bestockungsende). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 26.05.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 29 (Bestockungsende). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 26.05.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 29 (Bestockungsende). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 26.05.2016, Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) und
Blattläuse. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 09.06.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 49 (Grannenspitzen). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 09.06.2016, Larven des Getreidehähnchen (Oulema melanopus).Am
11.06.2016 wurde die nachfolgend beschriebene Pflan- zenbehandlung durchgeführt. Pflanzenschutzmaßnahmen: Fungizidbehandlung und Schädlingsbekämpfung (Getreide- hähnchen (Oulema
melanopus) und Blattläuse Virusvekto- ren). Pflanzenschutzmittel: Shock Down Pyr.Typ 2 (WK 3A) 0,15 l/ha, Amistar Opti (WK C3 u. M5) 1,50 l/ha, Input Xpro (WK C2, G1, G2) 0,80 l/ha.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 22.06.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 75 (Mitte Milchreife, Korninhalt
milchig). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 22.06.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 75 (Mitte Milchreife, Korninhalt
milchig). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 20.07.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 87 (Gelbreife, Fingernageleindruck
bleibt). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 20.07.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 87 (Gelbreife, Fingernageleindruck
bleibt). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 10.08.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 89 (Vollreife, Korn hart, kaum zu
brechen). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 10.08.2016, Entwicklungsstadium: BBCH 89 (Vollreife, Korn hart, kaum zu
brechen). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto vom 11.08.2016, bei der Ernte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|